Gemeinsames Webinar mit der BDP und STPAC zum Thema: steuerliche und rechtliche Besonderheiten sowie Risiken erkennen, vermeiden und managen!
zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=n8wwWB4pWlc
zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=n8wwWB4pWlc
Das Webinar findet am 23.03.2022, um 10:00 Uhr statt und legt den Fokus auf das Erkennen, Vermeiden und Managen steuerlicher und rechtlicher Besonderheiten sowie Risiken. Dabei wird durch China- Experten die Rechtslage in Deutschland, Österreich und China im Vergleich erläutert. Informieren auch Sie sich über die proaktive Vermeidung typischer Risiken im Chinageschäft. Einladung bdp China [...]
Nachstehend finden Sie ein Interview von Prof. Dr. Georg Zanger im Namen der Opfer im Waldhäuslprozess mit "Ö1 Journal um acht" Asylquartier: FPÖ-Landesrat Waldhäusl vor Gericht
Hier geht's zum Video: Georg Zanger über rechtswidrige Hausdurchsuchung bei "Österreich" (oe24.at)
Waldhäusl – eine Sittengeschichte Behandlung minderjähriger Flüchtlinge hinter Stacheldraht: Amtsmissbrauch https://www.derstandard.at/story/2000126994832/wksta-erhebt-wegen-verlegung-von-fluechtlingen-nach-drasenhofen-anklage-gegen?ref=article
OMW. Klage gegen Dossier zurückgezogen - trotz eines teuren Beraters läuft in der Öffentlichkeitsarbeit vieles schief / Seele beteuert Abgang aus familiären Gründen
Hier finden Sie das gesamte Interview.
Kann die Geschäftsraummiete gem der COVID-19-Krise angehoben werden? Die Autoren verneinen dies, da während des Lockdowns Geschäftslokale praktisch nicht betrieben werden konnten und die angemessene Miete infolge der Anwendung der §§ 1104ff ABGB niedriger ist als davor. [...] Artikel verfasst von RA Prof. Dr. Georg Zanger und RAA Mag. David Schwarzenbacher, BA
„Eine kommerzielle Nutzung durch Firmenchefs sei nicht erlaubt. Das Hinzufügen eines privat genutzten Handys zu jenen Gruppen halte ich ohne Zustimmung der Betroffenen für unzulässig. Diese können sich aber schützen. In den Einstellungen gibt es unter Datenschutz die Möglichkeit, einzuschränken, wer einladen darf und wer nicht.“ J. Kerbl